Ruderrevier
Hamme
Das heimische Ruderrevier erstreckt sich von der Quelle der Hamme bei Gnarrenburg bis zur Ritterhuder Schleuse. An der Hamme gibt es mehrere Gaststätten (Tietjens Hütte, Melchers Hütte, Neu Helgoland, den Hammehafen, Schamaika, Viehspecken und die Kreuzkuhle) bei den auch angelegt werden kann. Auf der Hamme gilt nicht die Binnenschifffahrtsstraßen-Ordnung (BinSchStrO), sondern die Verordnung der Bezirksregierung Lüneburg über die Schifffahrt auf der Hamme (HammeVO). Zudem muss seit dem 20. April 2017 zusätzlich die Sammelverordnung über Natur- und Landschaftsschutzgebiete im Bereich Hammeniederung und Teufelsmoor beachtet werden.
Beeke
Auch der Nebenarm die Beeke zählt von der Quelle bei Bargschütt bis zur Mündung in die Hamme zum Ruderrevier des Vereins. Die Beeke darf aus Naturschutzgründen nur vom 01. Mai bis einschließlich des 15. Oktobers eines Jahres befahren werden und dies nur im Bereich unterhalb der Straßenbrücke der L153 (Teufelsmoorstraße). Besonders gerne wird die Beeke zur Zeit der Seerosenblüte befahren, aber auch sonst ist die Beeke wegen ihres naturnahen Flussverlauf beliebt. Da die Beeke durch das Naturschutzgebiet Breites Wasser fließt gilt dort die Verordnung über das Naturschutzgebiet „Breites Wasser“ im Landkreis Osterholz. In absehbarer Zeit wird diese aber auch durch die Sammelverordnung über Natur- und Landschaftsschutzgebiete im Bereich Hammeniederung und Teufelsmoor ersetzt werden.
Wümme, Lesum und Weser
Die Wümme, die Lesum und die Weser zählen zwar nicht unmittelbar zum Ruderrevier des Vereins, aber werden dennoch im Rahmen von Tagesfahrten vielfältig genutzt z.B. für das Freimarktsrudern, die Blocklandrundfahrt oder die Harriersandfahrt.
Wasserwanderkarte
Eine Wasserwanderkarte der Region finden Sie übrigens kostenlos unter:
kulturland-teufelsmoor.de/erlebniswelten/aktiv/wasserwandern/
Kilometerübersicht (gezählt vom Bootshaus, Hin- und Rückfahrt)
Hamme aufwärts
Fangstaken | 3 km |
Durchstich | 4 km |
Melchers Hütte | 6 km |
Eisenbahnbrücke | 9 km |
Nadelkissen (Mündung Beeke) | 10 km |
Neu Helgoland (Worpswede) | 12 km |
Pionierbrücke (1. Brücke oberhalb Worpswede) | 18 km |
Schamaika | 22 km |
Teufelsmoorschleuse | 23 km |
Viehspecken Schleuse | 33 km |
Viehspecken Gasthaus | 35 km |
Kreuzkuhle | 42 km |
Beeke (darf nur vom 01. Mai bis einschließlich des 15. Oktober befahren werden)
Absperrung (Balken vor Naturschutzgebiet) | 14 km |
Neue Brücke | 16 km |
Straßenbrücke | 18 km |
Hamme abwärts
Weidenbaum | 1,5 km |
Lintler Brücke (abgerissen, nur noch der Anleger vorhanden) | 3 km |
Scharmbeckstoteler Brücke | 6 km |
Ritterhuder Schleuse | 9 km |
Wümme
Dammsiel | 22 km |
Höftdeich | 27 km |
Gartelmann (Abzweigung Semkenfahrt) | 42 km |
Kanu-Club Hanseat | 46 km |
Borgfeld | 50 km |
Blocklandrundfahrt (Dammsiel, Kl. Wümme, Kuhsiel) | 45 km |
Lesum
Vegesacker Ruderverein | 31 km |
Weser aufwärts
Bremen (Rudervereine) | 68 km |
Weser abwärts
Harriersand (Strandhalle) | 78 km |
Strohauser Plate | 98 km |
Nordenham | 112 km |